Verschärfungen im Gesellschaftsrecht: Melde- und Registerführungspflichten / Inhaberaktien
MANUEL MÜHLESTEIN | 31.07.2020
Seit 1. November 2019 gelten neue Vorschriften in Bezug auf Melde- und Registerführungspflichten sowie Inhaberaktien, die sowohl Organe von Unternehmen als auch Eigentümer und wirtschaftliche Berechtigte von Aktien und anderen Gesellschaftsanteilen betreffen.
Read OnDie Revision des Erbrechts verschärft die Missbrauchsgefahr
LORENZ BAUMANN | 22.06.2020
Die geplante Senkung der Pflichtteile bringt dem Erblasser mehr Freiheiten. Diese kann er konstruktiv nutzen, er kann aber auch einzelne Nachkommen massiv benachteiligen.
Read OnKleiner Restnachlass – Grosse Ausgleichungsforderung: Risiken unklarer bzw. unvollständiger Erbteilungen
LORENZ BAUMANN | 04.02.2020
Urteilsbesprechung von Lorenz Baumann in Successio 2020/1 zu BGer 5A_288/2017
Deutsche Übersetzung des französischsprachigen Urteils von Rechtsanwältin Sabine Nyvlt:
Read OnVerzicht auf Herabsetzung einer Vor-/Nacherbschaft als (herabsetzbare) lebzeitige Vermögensentäusserung
LORENZ BAUMANN | 19.01.2020
Wer im Bereich seines Pflichtteils und seiner güterrechtlichen Ansprüche darauf verzichtet, eine vom Erblasser angeordnete Vor-/Nacherbschaft anzufechten, entäussert sich damit zugunsten des Nacherben und zulasten (eigener) pflichtteilsgeschützter Erben der entsprechenden Vermögenswerte. Handelt der Vorerbe mit (Eventual-)Vorsatz im Sinne von Art. 527 Ziff. 4 ZGB, kann diese Entäusserung bzw. Zuwendung der Herabsetzung unterliegen. Der auf die Zuwendung entfallende kapitalisierte Wert der Nutzung der Vorerbschaft durch den Vorerben stellt eine Gegenleistung zur Zuwendung dar.
Read OnNeues Verjährungsrecht im Obligationenrecht – das Wichtigste in Kürze
CHIARA PIGNATELLI | 18.12.2019
Am 1. Januar 2020 tritt nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist das revidierte Verjährungsrecht in Kraft. Das in der Öffentlichkeit breit und emotionsgeladen debattierte Gesetzesprojekt nahm über ein Jahrzehnt in Anspruch.
Read OnNeue Abzugsmöglichkeiten bei der Grundstückgewinnsteuer im Kanton Zürich
MATTHIAS HEUSSER | 18.04.2019
Der Kanton Zürich erhebt die Grundstückgewinnsteuer nach dem monistischen System. Das bedeutet, dass Gewinne aus dem Verkauf von Liegenschaften der Grundstückgewinnsteuer unterliegen, unabhängig davon, ob die Liegenschaft im Privateigentum einer natürlichen Person war, zu deren Geschäftsvermögen zählte oder einer juristischen Person gehörte.
Read OnUrteilsbesprechung - Lidlohn
LORENZ BAUMANN | 12.12.2017
Das Bundesgericht hat die Beschwerde zweier Kinder eines Erblassers abgewiesen, die bezüglich ihrer Mitarbeit im Baugeschäft des Vaters das Bestehen einer einfachen (stillen) Gesellschaft geltend gemacht hatten.
Read OnSteuererklärung: Kumulation von Veloabzug und ÖV möglich
MATTHIAS HEUSSER | 03.11.2017
Mit Entscheid vom 21. September 2017 hat das Bundesgericht einen Grundsatzentscheid zu Berufsauslagen bei unselbständigen natürlichen Personen gefällt.
Read OnMeldung der Verrechnungssteuer im Konzernverhältnis, nachträgliche Rückerstattung von Verzugszinsen infolge Verweigerung des Meldeverfahrens möglich
MARTIN SCHMIDLIN | 23.12.2016
Grundsätzlich ist die Steuerpflicht bei der Verrechnungssteuer auf Dividenden inländischer Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften mittels Ablieferung (Bezahlung der 35%) bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zu erfüllen.
Read OnUrteilsbesprechung - Ausschlagungsvermutung und Herabsetzungsanspruch
LORENZ BAUMANN | 15.11.2016
Das Bundesgericht hat die Erbenstellung zweier Töchter eines Erblassers bestätigt, obwohl der Nachlass überschuldet war und die Töchter keine Erbschaftsannahme erklärt hatten.
Read OnDas Bundesgericht bestätigt die Verschärfung bei der Rückerstattung von Verrechnungssteuern
MARTIN SCHMIDLIN | 07.12.2015
Die Eidg. Steuerverwaltung hat die Praxis zur Verwirkung des Anspruchs von natürlichen Personen auf Rückerstattung bezahlter Verrechnungssteuern verschärft (Kreisschreiben Nr. 40).
Read OnRegula Dannecker ist neu Mitglied des Vorstandes der Handelskammer SwissCham Southern Africa (SCSA)
REGULA DANNECKER | 19.11.2015
Am 19. Oktober 2015 wurde Frau Regula Dannecker in den Vorstand der Handelskammer SwissCham Southern Africa (SCSA) gewählt.
Read OnSorgfalt bei der Erstellung des Wertschriftenverzeichnisses!
MARTIN SCHMIDLIN | 17.12.2014
Am 11. März 2014 hat die Eidg. Steuerverwaltung das Kreisschreiben Nr. 40 erlassen, in welchem sie die Kantonalen Steuerbehörden verbindlich anweist, unter welchen Voraussetzungen Rückerstattungen der Verrechnungssteuern zu gewähren sind, die auf inländischen Wertschriftenerträgen und Bankzinsen erhoben werden.
Read OnPraktische Probleme der Erbteilung
LORENZ BAUMANN | 28.08.2014
Geteilt – oder noch nicht geteilt? Eine (vermeintlich) einfache Frage als Quell von Streitigkeiten und Steuerproblemen.
Read OnRevidiertes UWG
LORENZ BAUMANN | 15.11.2012
Handlungsbedarf für Firmen, die Allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden?
Seit dem 1. Juli 2012 ermöglicht der revidierte Art. 8 des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) eine gegenüber dem bisherigen Recht weitergehende, gerichtliche Überprüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Neues Produktesicherheitsgesetz
CHRISTOPH VAUCHER | 01.07.2012
Am 1. Juli 2010 ist ein neues Produktesicherheitsgesetz (PrSG; SR 930.11) mitsamt Vollzugsverordnung (PrSV, SR 930.111) in Kraft getreten. Das PrSG bringt eine Angleichung des Schweizer Rechts an die europäische Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit und hat die Änderung von zahlreichen weiteren Gesetzen und Verordnungen zur Folge.
Read OnUS Fiskus wirft seine Netze aus
MARTIN SCHMIDLIN | 08.03.2011
Vor dem Hintergrund ihrer zunehmenden Staatsverschuldung haben die USA ihre Anstrengungen zur Verbreiterung ihrer Steuerbasis intensiviert. Facta wird wohl zu grösseren Strukturveränderungen in der Finanzindustrie führen.
Read OnVon grauen und farbigen Brunnen
LORENZ BAUMANN | 11.03.2010
Die Rechtsfolgen unmöglicher Auflagen. Das Gesetz regelt die Rechtsfolgen unmöglicher Auflagen nicht. Lässt sich durch Auslegung ermitteln ob der Erblasser bei Kenntnis der Unmöglichkeit die Zuwendung gestrichen oder gleichwohl ausgerichtet hätte, gilt das Auslegungsergebnis. Strittig ist, was im Zweifelsfall zu gelten hat. Illustrativ für diese Problematik ist ein Fall aus der Stadt Zürich.
Read OnDr. Lorenz Baumann hat den Titel "Fachanwalt SAV Erbrecht" verliehen erhalten
LORENZ BAUMANN | 19.11.2009
Dr. Lorenz Baumann hat 2008/09 an den Universitäten Zürich und Luzern den Zertifikationsstudiengang im Erbrecht erfolgreich abgeschlossen und am 27. August 2009 vom Schweizerischen Anwaltsverband (SAV) den Titel "Fachanwalt SAV Erbrecht" verliehen erhalten.
Read OnÄnderungen bei der Mehrwertsteuer auf den 1.1.2010
MARTIN SCHMIDLIN | 01.09.2009
Diesen Sommer hat das eidg. Parlament eine umfassende Revision des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet. Nachdem kein Referendum erwartet wird (die Frist läuft bis zum 1. Oktober 2009), wird das neue Gesetz mit grösster Wahrscheinlichkeit am 1. Januar 2010 in Kraft treten.
Read OnMeistbegünstigung des Ehegatten im Gesetzt verdeutlicht
LORENZ BAUMANN | 06.04.2002
Ein Viertel als Kompromiss im „Achtelstreit“, in: NZZ Nr. 79/2002, 6./7. April 2002.
Read OnUnlauterer Wettbewerb: Für Journalisten schwer fassbar
LORENZ BAUMANN | 12.02.2000
Unlauterer Wettbewerb: Für Journalisten schwer fassbar, in: NZZ Nr. 36/2000, 12./13. Februar 2000.
Read OnPressefreiheit und UWG – kein Widerspruch
LORENZ BAUMANN | 03.09.1999
Pressefreiheit und UWG – kein Widerspruch, in: NZZ Nr. 216/1999, 17. September 1999.
Read On